| PIAVE: Belluno - Treviso   | DRAU: Toblach - Wörthersee  
    Seite: <vorhergehenden - nächste>
Karten-Nr Beschreibung Gemeinde Verlinkte Seiten
80 Die Entnahmestelle Des Bodenverbesserungskonsortiums Brentella Alano di Piave 86 - 194 - 90
file .pdf Industrielle Archäologie (AI) Google maps  

  • Beschreibung
  • Anfahrt
  • Wissenswertes
  • Literaturverzeichnis

Die Entnahmestelle des Konsortiums Brentella in Fener stammt aus dem Zeitraum zwischen 1926 und 1929 und ist das Ergebnis einer Reihe von Gegebenheiten, die zur Lösung einer prekären, über fünf Jahrhunderte andauernden Situation führten. Abgesehen von einer stabileren im Jahr 1919 errichteten Entnahmestelle in Molinetto präsentierte sich die in Fener als “handwerkliche” Struktur, bestehend aus einem rudimentären Bau mit den eigentlichen Schleusen und einer Querkonstruktion, die aus hölzernen und in das Flussbett getriebenen Dreibeinen bestand. Diese wurden mit Mais- oder Schilfbündel verkleidet und stauten so den Fluss auf. Eine Reihe von Gegebenheiten (das heißt die Tatsache, dass sich der Fluss nach links verlagerte, die Interessen der neu gegründeten Gesellschaft Canapificio Veneto, die Passage der Bahnlinie Treviso-Belluno (194 AI) in der Zone Crocetta und die insistenten Anfragen der Energiegesellschaft SADE, die das Wasser des Kanals zur intensiven Energieproduktion nutzen wollte) führte dazu, dass Guido Dall’Armi 1926 ein definitives Projekt zur Integration der Arbeiten aus den Jahren 1885 und 1912 fertigstellte. Die Entnahmestelle besteht heute aus einer 326 m langen und 4 m breiten Staumauer (Form eines flachgedrückten Trichters), aus einem Entkieselungswerk mit zwei 22,50 m – Öffnungen, mit automatischen Einzelschleusen und Wassersammelbecken. Ein sensibles System mit Gegengewichten und Ventilen ermöglicht eine automatische Wasserstandkontrolle.  Außerdem gibt es ein 35 m langes, 6,50 m breites Ruhe- und Bodenauslassbecken mit 7 Öffnungen (Lichtmaß jeweils 4,25 m). Es folgt ein 2000 m2 großes Ruhebecken, in dem die vom Fluss transportierten und durch die Schleusen gelangten Feststoffe gesammelt werden.  Das Becken hat fünf 1,90 m breite Abflussöffnungen, und im westlichen Abschnitt geht der Ableitungskanal ab.

Die Entnahmestelle liegt am Piave und ist von der Brücke zwischen Fener und Segusino (SP32) gut sichtbar. Zu dieser Brücke gelangt man auf der SP28 am linken Piaveufer oder auf der SR348 Feltrina.

ZUGÄNGLICH: von außen zu besichtigen
GEMEINDE: Alano di Piave
ORTSCHAFT: Fener
GEOGRAFISCHE KOORDINATEN: X 1727676 - Y 5088176
PROVINZ: BELLUNO

AUTOREN: Antoniol

Im Westen des Gemeindegebiets Alano und Quero liegen Bergweiden, die für die Rinderhaltung genutzt werden. Dort gibt es auch eine Reihe von Almen mit den charakteristischen “Lame” (90 SE); das sind Regenwassersammelbecken, die als Tiertränken dienen.

F. Antoniol, Acque antiche… Nuove industrie. L’acqua del canale Brentella e lo sviluppo dell’ energia elettrica, Vicenza 2009
G. Cenedese, Cenni sull’origine, organizzazione e sviluppo del Consorzio Irriguo Brentella di Pederobba in provincia di Treviso, Vicenza 2007
A. Serena, G. Dall'Armi, S. Mazzarolo, Il canale della Brentella e le nuove opere di presa e di derivazione nel quinto secolo dagli inizi. Cronistoria, descrizione tecnica, ordinamento, Treviso 1929